![]() |
|||||||||||||||
|
|||||||||||||||
|
|||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
Sustainable Development - Nur eine Leerformel ? |
![]() |
|||||||||||||
Auch wenn der Begriff "Sustainable Development" oder "Nachhaltige Entwicklung" im Moment in vieler Munde ist, sollte nicht vergessen werden, daß es sich dabei um ein sehr vage formuliertes, umweltpolitisches Schlagwort handelt, das verschiedensten Interpretationsmöglichkeiten geradezu Tür und Tor öffnet. Im Interesse einer praktischen Umsetzung einer nachhaltigen Entwicklung scheint deshalb eine schärfere Begriffsfassung und Definition notwendig zu sein. Das gilt besonders für die Unbestimmtheit der folgenden Problempunkte: » Zeitfaktor - relevanter Zeitraum » Zielgruppe - Industrieländer oder gesamte Welt » Belastungsgrenze und Regenerationsfähigkeit der Erde » Nichterneuerbare Rohstoffe: Wert, Abgrenzung und Verzicht Anmerkung: Unter einer Leerformel werden Aussagen und Definitionen verstanden, die bestimmte Wahrheiten zu einzelnen Tatbeständen darlegen sollen, aber in Wirklichkeit so allgemein formuliert sind, dass sie zu dem zu untersuchenden Tatbestand eigentlich gar nichts aussagen. Es handelt sich bei einer Leerformel also um eine "Gummiformel", die dehnbar für alles und nichts ist und die jeder so füllen kann, wie er will.
|
|||||||||||||||
© 2018 Treffpunkt Umweltethik | Sustainable Development - Nur eine Leerformel, leere Worthülse oder umweltpolitisches Schlagwort? | Liste | Datenschutz Kontakt |